- Mexiko Reiseführer
- Weltkulturerbe
- Mexiko Excurse
- Top 10
Mexiko liegt in Mittelamerika und grenzt im Norden an die USA und im Süden an Guatemala und Belize. Seine Westküste liegt am Pazifischen Ozean, während sich im Osten der Golf von Mexiko erstreckt. Mexiko ist eine Bunderepublik und ihre Hauptstadt ist Mexiko Stadt mit 20 Millionen Einwohnern im Ballungsraum. Besonders bekannt ist das Land historisch für die Hochkulturen der Azteken und der Maya, die zahlreiche beindruckende Bauwerke hinterlassen haben.
Den größten Teil Mexikos nimmt ein Hochlandblock ein, der an markanten Bruchlinien im Osten und Westen herausgehoben wurde. Zahlreiche Vulkankegel und Krater im Süden des Landesvervollständigen das Bild. Im transmexikanischen Vulkangürtel, auch Sierra Nevada genannt, findet sich auch der höchste Berg in Mexiko, der aktive Vulkan Popocatepetl (5462 m). Im Osten ist die Halbinsel Yukatan vorgelagert, deren größter Teil zu Mexiko gehört.
In den Badeorten Mexikos herrschen das ganze Jahr über sommerliche Temperaturen. Im Hochland (Mexiko-Stadt und Oaxaca) ist es tagsüber angenehm warm, während es abends abkühlt. Von Juni bis Mitte September kommt es besonders in der Karibik zu gelegentlichen, heftigen Regenschauern. Der Himmel klart danach allerdings in der Regel sehr schnell wieder auf.
Von Juni bis September besteht an der Karibikküste, insbesondere für Belize, Hurrikangefahr. Achten Sie in dieser Zeit unbedingt auf die offiziellen Hinweisen.
Für die Einreise nach Mexiko benötigen Sie einen Reisepass, der mindestens bis 6 Monate nach Reiseende gültig sein muss. Bürger der EU und der Schweiz brauchen für Mexiko kein Visum. Sie müssen lediglich für Mexiko eine Touristenkarte ausfüllen, die Sie im Flugzeug erhalten. Die Durchschrift dieser Karte wird bei der Einreise abgestempelt und verbleibt bis zur Ausreise bei Ihnen. Die Zollabfertigung erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Sie müssen beim Zoll auf den Knopf einer kleinen Ampel drücken. Leuchtet diese grün auf, können sie passieren, leuchtet sie rot auf, wird Ihr Koffer kontrolliert. Bei der Ausreise wird von mexikanischer Seite eine Steuer von 18 US-Dollar (etwa 13 Euro) pro Person erhoben.
Die medizinische Versorgung ist mit Europa teilweise nicht zu vergleichen und ist vielfach – besonders auf dem Land und in kleineren und mittleren Städten – technisch, hygienisch und apparativ noch problematisch. In größeren Städten entspricht die Versorgung hingegen meist internationalen Standards.
Meiden Sie den Genuss von Leitungswasser. Die ärztliche Versorgung ist durch staatliche und private Krankenhäuser gesichert, deren Qualität jedoch stark variiert. Erkundigen sie sich im Zweifelsfalle bei der Deutschen Botschaft nach einem geeigneten Arzt. In die Reiseapotheke gehören auf jeden Fall Medikamente gegen Magen- und Darmbeschwerden und ein Insektenschutzmittel.
Die Landeswährung ist der Mexikanische Peso ($), unterteilt in 100 Centavos. Der Wechselkurs beträgt 1 Euro zu 22 Peso (Stand März 2025). Der Kurs schwankte in den letzten 12 Monaten zwischen 18 und 22 Pesos sehr stark
Es sind Banknoten in Stückelungen zu 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Pesos im Umlauf. Kleinere Münzen werden heute kaum noch genutzt und Preise werden meist auf 50 Centavos gerundet.
Kreditkarten werden nur in großen Hotels, Geschäften und Restaurants akzeptiert. In größeren Städten können sie mit Hilfe von Kreditkarten auch Bargeld beziehen.Neben den einheimischen Peso ist nach wie vor auch Bezahlung in US-Dollar üblich und wird teilweise sogar verlangt. (Fragen Sie vorher, wenn Sie sich nicht sichere sind ob der Preis in Pesos oder US-Dollar angegeben ist).
Sie können Geld mit der Kreditkarte (Visa, Mastercard) an Geldautomaten abheben. Aus Sicherheitsgründen nur bei Geldautomaten innerhalb von Gebäude (Bank, Hotels, Einkaufzentren). Bedecken Sie immer die Tastatur mit der 2ten Hand bei der PIN Eingabe. Weiterhin kann Geld in Banken und Wechselstuben (längere Öffnungszeiten) getauscht werden, allerdings zu sehr verschiedenen und häufig ungünstigen Wechselkursen.
Das Trinken von Alkohol in der Öffentlich und das Urinieren an öffentlichen Plätzen ist in Mexiko verboten.
Das Rauchen ist in Mexiko an öffentlichen Orten verboten, dazu zählen Strände & Parks, öffentliche Verkehrsmittel, Hotels und Restaurants. Elektrische Zigaretten (Vapes) sind in Mexiko verboten (nicht einführen!!).
Unter Artenschutz stehende Pflanzen dürfen nicht gepflückt, abgeschnitten oder mitgenommen werden. Diese gilt u.a. für alle Kakteenarten.
Für die Einreise nach Mexiko gibt es keine internationalen Impfvorschriften. Bei Kurzreisen empfiehlt sich ein Impfschutz gegen Hepatitis A, Tetanus und Diphtherie.
Besonders in den Dschungelgebieten im Süden besteht ganzjährig mittleres Malaria Risiko.. Malaria Profilaxe sollte also auf keinen Fall fehlen. Die großen Städte sowie die Höhenlagen gelten hingegen weitgehend als Malariafrei.
Wie auf allen Reisen empfehlen wir Ihnen – falls noch nicht vorhanden – den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung, die anfallende Kosten für medizinische Behandlung und Arzneien übernimmt. Diese ist bei Reisen mit der BCT-Touristik standartmäßig inklusive. Für Mexiko empfiehlt sich darüber unbedingt der Abschluss einer Gepäckversicherung. Genauere Informationen erhalten Sie mit Ihrer Anmeldung.
Packen Sie auf jeden Fall ausreichend Filmmaterial (Speicherkarten) ein und machen Sie sich bereit für eine einmalige Vielfalt an Fotomotiven.In Mexiko City und Guatemala City kleidet man sich sehr formell, während man sich außerhalb der Großstädte eher leger gibt. Gute Restaurants und Bars akzeptieren aber auch hier keine Strandkleidung.
Für Ihre Rundreise sollten sie leichte bequeme Kleidung aus Naturfasern auswählen, die sowohl atmungsaktiv ist, als auch strapaziert werden kann (Besuche in Dschungelgebieten). Für die Abende in Mexiko City und Oaxaca sollten Sie einen leichten Pullover oder Sakko / Strickweste mitnehmen.
Fotografieren von Polizisten und militärischen Einrichtungen, ist verboten. Möchten Sie einheimische fotografieren, so bitten Sie diese erst um Erlaubnis.Tragen Sie gutes, festes Schuhwerk, da einige Ausgrabungsstätten sehr weitläufig sind. Denken Sie an Sonnenbrille und Sonnenhut, Sonnenschutzmittel und Insektenspray. Nehmen Sie im Sommer auch einen leichten Regenschutz mit.
Bei Besuchen in Kirchen sollten aus Rücksichtnahme die Schultern bedeckt sein und keine kurzen Shorts getragen werden.
Topless und Freikörperkultur verstößt gegen die Moralvorstellungen der Mittelamerikaner und wird nicht toleriert. Akzeptieren Sie dies bitte als Reisegast.
Telefonieren vom Hotel aus ist sehr teuer. Installieren Sie sich vor der Reise ein eSim Karte für Mexiko für ihr Handy. Dann können Sie surfen und sind über Whatsapp etc erreichbar.
Mexiko hat drei Zeitzonen, die Hora del Centro (+7 h) im größten Teil Mexikos, die Hora de la Montana (+ 8 h) im Westen und im Nordwesten die Hora del Pacifico (+ 9 h). Die Sommerzeit in Mexiko beginnt eine Woche später als in Deutschland.
Banken: Mo -- Fr 09.00 - 17.00 Uhr Post: Mo – Fr 08.00 – 19.00 Uhr
Die mexikanische Post ist relativ zuverlässig, und Standard Luftpost benötigt etwa 6 Tage nach Europa. Besonders für Eilsendungen kann man aber in allen größeren Städten auch auf internationale Dienste wie DHL, FedEx und UPS zurückgreifen.
Die Stromspannung beträgt 110 Volt und es herrscht das amerikanische Flachstecker System vor. Für unsere runden Schuko Stecker und in einigen Fällen auch für Flachstecker benötigen Sie einen Adapter.
Nehmen Sie genug Speichermedien mit, es gibt viel zu fotografieren in Mexiko. Wenn man Personen fotografiert sollte es selbstverständlich sein, vorher um Erlaubnis zu fragen. Akzeptieren Sie gerade bei den Indigenas unbedingt auch ein Nein. Sie möchten meistens nicht fotografiert werden und wenden sich ab.
Beim Fotografieren in archäologischen Stätten gilt ein Blitzverbot. Für Fotostative und Videokameras müssen Gebühren entrichtet werden. Besser vermieden werden sollte das Fotografieren von Flughäfen, aus Flugzeugen, von militärischen Anlagen und Verkehrsknotenpunkten.
Besonders verbreitet in Mexiko sind Tortillas. Der mexikanische Maismehl-Fladen darf aber nicht mit dem gleichnamigen spanischen Omelette verwechselt werden. Die Tortilla werden mit unterschiedlichen Zutaten befüllt und mit einem anderem Namen (Taco, Quesadilla) versehen. Die Sättigungsbeilage - der Maismehl-Fladen - bleibt jedoch immer gleich. Entgegen der Meinung des Volksmundes stammt Chili con Carne nicht aus Mexiko, sondern wurde zuerst im Süden der USA zubereitet. Das feurig scharfe Gericht wird man höchstens an der US-amerikanischen-mexikanischen Grenze und in Touristenorten finden.
In Mexiko leben sehr viele Menschen vom Tourismus und Trinkgelder werden erwartet. In Restaurants und Bars gibt man üblicherweise 10 bis 15% des Rechnungsbetrages als Trinkgeld. Falls auf der Rechnung "Propinia" steht, ist das Trinkgeld bereits im Rechnungsbetrag inbegriffen. Kofferträger bekommen 2 US-Dollar pro Gepäckstück und die Zimmermädchen 2 bis 3 USD pro Nacht und Zimmer. Busfahrer und lokale Führer erwarten Trinkgelder von 2 bis 3 USD pro Tag.
In Mexiko herrscht eine hohe Kriminalitätsrate. Wertgegenstände sollten am besten im Hotelsafe eingeschlossen werden. In Großstädten und Touristenzentren sollte man Wertgegenstände nicht offen zur Schau stellen und am besten nur dicht am Körper tragen um Taschendieben kein Ziel zu bieten. Bei Erkundungen auf eigene Faust sollten einige gefährliche Regionen unbedingt gemieden werden. Immer wieder kommt es dort auch zu bewaffneten Raubüberfällen.
In Mexiko spricht man überall Spanisch. Daneben gibt es aber auch 62 verschiedenen Indigene Sprachen.
Feste und Feiertage spielen im Leben der Mexikaner eine wichtige Rolle. Neben den vielen privaten Festen sind es die Staatsfeiertage und die lokalen Stadt- und Heiligenfeste, die in einer stadtweite Fiesta enden. Nutzen Sie diese Feste, um Mexiko von einer seiner fröhlichsten Seiten kennenzulernen.
Nationale Feiert
Veracruz ist die Hauptstadt des närrischen Treibens. Einen Karneval nach Indioart können Sie in Chamula in Chiapas erleben.
Folkloreveranstaltungen, Kunsthandwerk sowie Hahnen- und Stierkämpfe (mexikanisch!) können Sie auf dem berühmten Markt von San Marco in Aguascalientes jedes Jahr im Frühjahr erleben.
An den letzten beiden Montagen im Juli findet diese einzigartige Folkloreshow der Indios mit Tänzen in den traditionellen Kostümen statt, von denen es allein im Staat Oaxaca über 480 verschiedene gibt. Das südliche angrenzende Chiapas und Oaxaca sind die beiden indianischen Staaten Mexikos. Allein in Oaxaca werden heute noch über 15 indianische Sprachen in über 200 Dialekten gesprochen.
Der Tag der Unabhängigkeit wird im ganzen Land, besonders in der Hauptstadt, mit Umzügen und Feuerwerk auf dem Zócalo (dem zentralen Marktplatz jeder Stadt) gefeiert.
Die Indios feiern das Totenfest in dem Glauben, dass die Seelen der Toten an diesem Tag zurückkehren, um ihre Familien zu besuchen. Sie verbringen die ganze Nacht auf dem Friedhof bei den geschmückten und mit brennenden Kerzen versehenen Gräbern.
Der Höhepunkt der jährlichen Pilgerfahrten zur heiligen Madonna von Guadalupe, an der landesweit der indianischen Marienerscheinung gedacht wird, wird mit der für Mexiko typischen Mischung aus religiöser Demut und herzlicher Freude begangen.
Feuerwerk, Krippenspiele und Pisatas-Schlangen kennzeichnen die Feste dieser 9 Tage, die die Vorweihnachtsgeschichte symbolisieren.
Das Quinzenos (15 Jahre) entspricht dem 18. Geburtstag bei uns und wird traditionsgemäß als Eintritt in das Leben der Erwachsenen ausgiebig gefeiert, auch wenn heute die volle Rechtsfähigkeit heute erst mit dem 18. Lebensjahr beginnt.